Mit dem „Lüchower Zehner“ am Freitagabend und den Laufwettbewerben beim Göhrde-Golf-Lauf am Sonnabend in Zernien-Braasche schloss die Lüchow-Dannenberger Laufwoche mit insgesamt fünf Veranstaltungen in sechs Tagen ab.
Über die Langstrecken bei den Senioren hatte Siegfried Martel seinen Vorsprung in Lüchow geringfügig ausgebaut und ließ es in Braasche im Gefühl des sicheren Sieges auf dem schweren Kurs etwas ruhiger angehen. Er konnte als 1. der M 40 in Braasche den 1. der M 30 Ralph Germ (beide IGAS) den Vortritt lassen. Martel wurde Seniorengesamtsieger mit einem Vorsprung von 2:34 Min. Auf den weiteren Plätzen hat es nach dem Paarlauf in Wustrow keine Veränderungen mehr gegeben: 4. und 1. M 50 Hermann Walther (IGAS), 5. und 3. M 30 Matthias Lange (Bülitz). Nach dem Lüchower Zehner war Gero Schilling (MTV Dannenberg) 6. und hatte Mario Schmitter (IGAS) überholt. Zwischen diesen beiden betrug der Abstand nach Lüchow nur 20 Sekunden. Am Ende waren es zwischen dem 2. und 3. der M 40 dann komfortable 56 Sek. Die Männerwertung gewann Wicky Pathak (SC Lüchow) der unter den 14 Läufern den 10. Pl. belegte.
Unter den drei Seniorinnen der Langstrecken, alle W 40, war die Entscheidung schon früh in der Woche zugunsten Silvia Behn (SC Lüchow) gefallen, die am Ende 7:34 Min. Vorsprung vor Ihrer Vereinskollegin Petra Haacke hatte. Auf Platz 3 Carola Schwarz vom Lauftreff Bahrendorf. Einzige Jugendliche war Theresa Haacke vom SC Lüchow.
Die Resonanz auf den Kurzstrecken war deutlich schwächer: Nur zwei Senioren, eine Seniorin mit Monika Winkler (Bad Bevensen) sowie Sophia Frank vom SC Lüchow als Jugendliche kamen in die Wertung. Die männliche Konkurrenz entschied Carsten Machel (Post SV Uelzen) vor Hans-Martin Hauskeller (Bad Bevensen) für sich.
Erfreulich die Teilnehmerzahlen des Nachwuchses: Trotz der Sommerferien kamen 14 Schüler und 7 Schüler in die Wertung der Laufwoche.
Bei den Schülerinnen war die Entscheidung schon vor Braasche gefallen. Mit 2:51 Min. gewann Wiebke Hauskeller aus Bad Bevensen als Schülerin A vor der drei Jahre jüngeren Lisa Sophie Richter (SV Lemgow-Dangenstorf). Gerade einmal 33 Sekunden dahinter die neunjährige Jasmina Dippe (SV Lemgow-Dangenstorf als schnellste D-Schülerin.
Bei den Schüler betrugt der Abstand zwischen den beiden führenden C-Schülern Marten Kracke (SC Lüchow) und Jakob Boick (IGAS), die bisher jedes Rennen im Sekundenabstand beendeten, nur 12 Sekunden. A-Schüler Stefan Möller (SC Lüchow) konnte sich mit dem Tagessieg in Lüchow auf dem 3. Pl. verbessern. Mit Er hatte einen minimalen Vorsprung von 4 Sekunden auf Tobias Freitag aus Oetzendorf dem wiederum Aike Hauskeller (MTV Bad Bevensen) im Nacken saß. Für Spannung war also in Braasche bei den Schülern gesorgt. Auf der kurzen Strecke ließen die beiden C-Schüler nichts mehr anbrennen. Auch wenn Stefan Möller wieder Tagessieger und damit auch Gesamtsieger der Schüler A mit 9 Sekunden Vorsprung wurde, reichte die Mühe nicht. Als Tageszweiter der Schüler C und starkem Endspurt konnte Jakob Boick den Abstand nur um eine Sekunde auf 11 Sekunden auf den Laufwochensieger Marten Kracke verkürzen. Aike Hauskeller als bester B-Schüler blieb auf dem 5. Pl. der Gesamtwertung.
In die Wertung der Laufwoche Lüchow-Dannenberg kamen zum Schluss 36 Läuferinnen und Läufer. Die Organisatoren waren mit diesem Ergebnis und der tollen Resonanz bei den einzelnen Veranstaltungen, zu der jeweils noch zahlreiche Starter dazugekommen waren, sehr zufrieden. Petra Haacke, die Initiatorin der Laufwoche, blickte bei der abschließenden Siegerehrung in viele erschöpfte aber auch zufriedene Gesichter. Sie übergab auch die Pokale, die eigens für die Laufwoche von Bernd und Astrid Schlachter aus Lüchow angefertigt worden waren.
Für alle die in diesem Jahr vielleicht in die Ferien gefahren sind und von daher die Laufwoche verpasst haben, gibt es eine gute Nachricht. Die Verantwortlichen der veranstaltenden Vereine werden auch 2010 die Laufwoche wieder ins Veranstaltungsprogramm aufnehmen, so die Entscheidung, die noch in Braasche getroffen wurde. Das Konzept der Woche soll mit kleinen Veränderungen beibehalten werden.