hc Lüchow. Mit schwierigen äußeren Bedingungen hatten die Jugendlichen bei ihren Norddeutschen Leichtathletikmeisterschaften im Mehrkampf am 29. u. 30.06.2013 in Langen bei Bremerhaven zu kämpfen. Bei Temperaturen um 16 Grad und böigem Wind, der auch noch ständig die Richtung änderte, musste man schon zufrieden sein, dass wenigstens der Regen pünktlich zu Beginn aufhörte.
Luca Jagow startete am Sonnabend im Fünfkampf der Altersklasse U 18 mit über 40 Teilnehmern. Mit seinem Auftakt und der Zeit von 12,44 Sek. im Bereich seiner Bestzeit bei leichtem Gegenwind konnte er zufrieden sein. Der Weitsprung als zweite Disziplin geriet zum Lotteriespiel, was das Treffen des Absprungbalkens anbetraf. Luca Jagow traf beim zweiten von drei Versuchen den Balken optimal und landete bei der neuen Bestweite von 5,71 m, was eine Steigerung um 15 cm bedeutete. Im Kugelstoßen lief es dann mit 9,93 m nicht nach Plan. Hier war eine Weite deutlich über 10 m einkalkuliert. Auch im Hochsprung war bereits bei 1,52 m der Wettkampf beendet. Hier waren mindestens 4 cm mehr erwartet worden. Im abschließenden 400 m-Lauf waren bei heftigem Wind nicht mehr als 55,00 Sek. möglich. In der Punktaddition fehlten mit 2576 Pkt. nur 69 Punkte auf den sieben Jahre alten Kreisrekord. Bei zwei noch ausstehenden Mehrkämpfen in diesem Jahr und bei hoffentlich besseren Bedingungen sollte allerdings eine deutliche Steigerung möglich sein. Luca Jagow konnte allerdings mit dem 20 Pl. der Norddeutschen Titelkämpfe und dem 14. Pl. der gleichzeitig ausgetragenen Landesmeisterschaften zufrieden sein.
Einen kräftezehrenden und mehrere Stunden dauernden Siebenkampf in der Altersklasse U 20 absolvierten Birte Zahlmann und Wiebke Busse (alle SC Lüchow) an zwei Tagen. Während die vier Disziplinen am Sonnabend beide mit durchschnittlichen Leistungen absolvierten lief es am Sonntag deutlich besser. Gleich der Auftakt am Sonnabend mit den 100 m Hürden lief bei Birte Zahlmann überhaupt nicht. Sie kam mit dem Rückenwind und den Abstand zwischen den Hürden nicht zurecht und musste sich mit 18,06 Sek. zufrieden geben. Wiebke Busse lief 20,38 Sek. Auch im Hochsprung mit 1,40 m für Birte Zahlmann und 1,36 m für Wiebke Busse wäre eine weitere Höhe und 4 cm möglich gewesen. Im Kugelstoßen steigerten sich beide von Versuch und kamen auf 8,40 m und 7,72 m, was neue Saisonbestweiten waren. Die abschließenden 200 m des ersten Tages wurden bei Gegenwind in der Kurve gelaufen, so dass die 28,89 Sek. für Birte Zahlmann und die 29,74 Sek. für Wiebke Busse als positiv zu werten sind, da beide im Bereich ihrer Bestzeiten liefen. Unter den über 20 Starterinnen belegte Birte Zahlmann mit 1978 Pkt. im Vierkampf den 15. Pl. Wiebke Busse beendete den ersten Tag mit 1624 Pkt. und den 23. Pl.
Am Sonntag startet dann Wiebke Busse ihre Aufholjagd. Während beim Weitsprung die ersten Wettkämpferinnen mit drei ungültigen Versuchen aufgaben, sprang sie 4,70 m und blieb nur 2 cm unter ihrer Bestmarke. Birte Zahlmann sprang 4,52 m weit. Das Speerwerfen ist die Paradedisziplin der beiden SC-Wettkämpferinnen. Wiebke Busse verbesserte sich um 74 cm auf 29,74 m und lag nach dieser Disziplin schon auf dem 16. Pl. der Zwischenwertung. Birte Zahlmann warf den Speer auf 29,50 m. Im abschließenden 800 m verfehlten beide überraschend bei schlechten Bedingungen ihre Bestzeiten nur knapp. In einem klug eingeteilten Rennen lief Wiebke Busse als Zweite Ihres Laufes 2:40,76 Min. Dem stand Birte Zahlmann mit 2:53,90 Min. über die von ihr überhaupt nicht gern gelaufenen zwei Stadionrunden nicht nach. Wiebke wurde mit dem 15. Pl. der Norddeutschen Meisterschaften und dem 10. Pl. der Landesmeisterschaften belohnt. Sie sammelte 3115 Pkt. Nur einen Platz davor lag Birte Zahlmann mit 3303 Pkt.