Beginn der Laufwoche – Sportabzeichensportfest Teil 2

hc Lüchow. Temperaturen über 30 Grad und eine hohe Luftfeuchtigkeit sind alles andere als gute Bedingungen für Leichtathleten und erst recht nicht für Läufer und Läuferinnen. Darin begründet dürfte auch der Teilnehmerrückgang beim zweiten Teil des Sportabzeichensportfestes des SC Lüchow gegenüber dem letzten Jahr liegen.

66 Unentwegte und damit 25 weniger als im letzten Jahr starteten am Sonnabendabend. Die wurden dann auch noch auf eine Geduldsprobe gestellt. Pünktlich vor dem ersten Start zog ein Gewitter auf, so dass es erst mit einer Stunde Verspätung losgehen konnte. Gleich mit dem Auftakt zur ersten Veranstaltung der fünften Lüchow-Dannenberger Laufwoche wurde den Zuschauern ein spannendes Rennen der Mädchen über 800 m geboten. Nach dem Start setzte sich mit Zoe Münch ein Gast aus Quedlinburg an die Spitze, der mit respektvollem Abstand Lea Schilling vom SC Lüchow und Jasmina Dippe vom SV Lemgow-Dangenstorf folgten. 200 m vor dem Ziel betrug der Vorsprung der 14-jährigen Zoe Münch bereits dreißig Meter, den die ein Jahr jüngere Lea Schilling Schritt um Schritt verkürzte und kurz vorm Ziel mit fulminanten Endspurt sogar noch in Führung gehen konnte. Lea Schilling kam mit 2:41,9 Min. ganz dicht an ihre Bestzeit heran. Zoe Münch, deren Saisonbestzeit bei 2:38 Min. liegt, lief 2:42,2 Min.

Eine klare Angelegenheit waren die 1000 m für Thorben Mützel von der IGAS Wendland in Abwesenheit des verletzten Jakob Boick. Er übernahm kurz nach dem Start die Führung, die er bis Ziel ausbaute. Mit 3:21,6 Min. verpasste er nur knapp einen Platz in der Landesbestenliste der M 15. Auf dem 2. Pl. und in der gleichen Altersklasse kam sein Vereinskollege Marten Kracke in 3:28,4 Min. der nach verhaltenem Beginn immer schneller wurde. Dritter und 1. der M 11 wurde Tjark Behrens vom SC Lüchow, der mit 3:41,4 Min. nun Erster der Bezirksbestenliste ist.

Fest in Uelzener Hand waren die 5000 m. Das man auch unter schwersten Bedingungen Bestzeiten laufen kann, bewies Carsten Horn vom VfL Suderburg. In der M 40 liegt er mit 17:02,9 Min. nun auf dem 2. Pl. der M 40 in der aktuellen Landesbestenliste. Sven Schenk von der LG Hanstedt, für den eine derartige Zeit eigentlich auch kein Problem ist und der dieses Jahr schon deutlich unter 17 Minuten gelaufen ist, musste Horn aufgrund seines Trainingsrückstandes ziehen lassen und kam erst in der letzten Runde wieder näher. Für Schenck wurden 17:05,7 Min. gestoppt.

Keine Überraschung war der 3. Pl. von Martina Boe-Lange vom Post SV Uelzen. Sie lief 18:07,4 Min. und ist nun Landesbeste der W 40. Schnellster Lüchow-Dannenberger war Siegfried Martel von der IGAS Wendland. Er freute sich als Sieger der M 45 über eine kleine Steigerung seiner Bestzeit von bisher 18:53,8 Min auf 18:44,9 Min. Nicht so gut kam Tanja Schulz vom SV Lemgow-Dangenstorf mit den Wetterverhältnissen zurecht. Mit 21:30,7 Min. blieb die Dritte der Landesbestenliste der W 50 fast eine Minute hinter der Bestleistung zurück. Franziska Behn vom SC Lüchow war durch eine Erkältung zusätzlich gehandicapt und mit ihren 22:04,8 Min. zufrieden.

Über die 3000 m gaben die Läufer und Läuferinnen der LG Braunschweig und vom Lüneburger SV den Ton an. Schnellster war Maximilian Höhl aus Braunschweig in 9:31,6 Min., der in diesem Jahr schon 30 Sekunden schneller war. Bei den Frauen war Marie Trenkel aus Lüneburg die Schnellste, die mit 10:50,5 Min. Dritte in Niedersachsen ist.

Ergebnisse Sportabzeichensportfest Teil 2 korrigiert