Rekordbeteiligung beim Werfertag am kommenden Samstag

hc Lüchow. Von der Insel Borkum im Westen bis Binz auf der Insel Rügen im Osten haben 27 Vereine aus Norddeutschland Leichtathleten zum Werfertag des Sportclub Lüchow gemeldet. Das Rekordergebnis mit 140 Nennungen aus dem vergangenen Jahr wurde mit exakt 200 Meldungen von 74 Teilnehmern nicht ganz unerwartet deutlich getoppt. Die Gründe für die tolle Resonanz liegen auf der Hand.

Zum Einen hat es in diesem Corona-Jahr seit Anfang Juli erst wenige Wettkämpfe gegeben und die Aktiven suchen nach Startgelegenheiten und nehmen auch weite Wege in Kauf. Zum Anderen kommen in diesem Jahr die Saisonhöhepunkte mit sämtlichen Landes- sowie Deutschen Mehrkampf- und Jugendmeisterschaften erst im September und dafür werden vorbereitende Wettkämpfe benötigt.

Aus diesen Gründen sind auch TOP-Athleten in Lüchow am Start. Gleich drei Titel hat in diesem Jahr Lothar Huchthausen von der LG Altmark in der Seniorenklasse M 85 bei den Deutschen Winterwurfmeisterschaften in Erfurt mit Speer, Hammer und Diskus gewonnen. Vielleicht gelingt ihm in Lüchow ein Paukenschlag und er wirft neuen Europarekord mit dem Speer. Die Weite von Erfurt mit 38,21 m würde schon reichen. Als Rekord fand der Wurf international keine Anerkennung, da Huchthausen erst später im Jahr den 85. Geburtstag gefeiert hat.

Auch in fast allen Nachwuchsklassen gehen Spitzensportlerinnen und -sportler an den Start. Amtierende Deutsche Hallenmeisterin im Fünfkampf ist Marie Dehning von der LG Celle-Land. Sie gewann im Januar den Titel in Leverkusen und ist in Lüchow für das Kugelstoßen mit der Weite von 12,99 m gemeldet. Die Norm für die Jugend-DM im Siebenkampf hat Veronique Quednau von LG Unterlüß-Faßberg bereits abgehakt. Sie überprüft in Lüchow ihre Form im Speerwurf. Sie hat das 500 g-Gerät bisher auf 41,93 m geworfen. Der Diskuswettbewerb ist an der Spitze mit Zoe Stephan von der LG Prignitz gut besetzt. Sie hat das 1 kg-Scheibe in diesem Jahr schon auf 39,62 m geworfen. In der U 16 steht Leni Eva, die erste der aktuellen Landesbestenliste der W 14 im Speerwerfen, in drei Wettbewerben an der Spitze der gemeldeten Leistungen. Sie und die anderen Starterinnen des TSV Schnega bereiten sich auf die Landesmeisterschaften im Mehrkampf und den Einzelwettbewerben vor.

Auch beim männlichen Nachwuchs werden gute Leistungen erwartet. Mit Max Dehning von der LG Celle-Land startet in der U 18 der amtierende Deutsche Winterwurfmeister dieser Altersklasse im Speerwerfen. Seine Bestleistung mit dem 700 g-Gerät steht bei 69,63 m. Im Kugelstoßen dieser Altersklasse ist Lukas Wehrend von der LG Hanstedt gemeldet. Zum späten Saisonauftakt im Juli hat er gleich 14,92 m gestoßen. Er führt die aktuelle Landesbestenliste an. Mit seiner Diskusbestleistung von 47,83 m ist er 2. der Bestenliste in Niedersachsen. In der U 16 hat Samuel Wolter von der LG Prignitz bei seinem ersten und bisher einzigen Wettkampf in diesem Jahr beeindruckende 62,35 m geworfen. Auf seine Qualifikation für die Landesmeisterschaften im Speerwerfen der Männer wartet noch der amtierende Landesmeister der U 20. Marcel Müller vom SC Lüchow hat zuletzt gute Trainingsergebnisse erzielt, so dass er seine knapp 41 m in diesem deutlich steigern sollte.